Am Samstag findet erstmalig die Abnahme des Wissenstest mit den neuen Richtlinien statt. Folgender Zeitplan wurde festgelegt. Bei Fragen bitte an Johann Scheungrab oder Maria Drasch wenden.
Am Samstag den 10.09.2016 fand für die Feuerwehrjugend des Landkreises die Abnahme der Jugendleistungsprüfung in Schaufling statt. Insgesamt beteiligten sich 29 Jugendliche, darunter 8 Mädchen.
Folgende Jugendgruppen haben sich beteiligt:
KBM Bereich Seis: Galgweis, Gergweis, Göttersdorf
KBM Bereich Jacob: Schaufling
KBM Bereich Altschäffl: Haardorf, Langenisarhofen
Die Jugendlichen haben bei verschiedenen Übungen ihr feuerwehrtechnisches Wissen und Können unter Beweis gestellt. Es galt unter anderem Knoten wie den Mastwurf oder den Rettungsknoten zu beherrschen, wasserführende Armaturen, Kupplungen und Zubehör zuzuordnen, einen Feuerwehrschlauch auszuwerfen und auch der Zielwurf mit der Feuerwehrleine sowie das Kuppeln von Saugschläuchen im Trupp oder das Zielspritzen mit der Kübelspritze. Letztere ging jedoch durch eifrige Jugendfeuerwehrmitglieder nach geschätzt 30 Jahren im Dienst kaputt. Zum Schluss wurde in einem Fragebogen noch das theoretische Wissen geprüft.
Die Abzeichen überreichte Kreisbrandrat Alois Schraufstetter stolz an die Jugendlichen nach kurzen Grußworten. Mit ihm gratulierten Kreisbrandinspektor Bernhard Süß und Kreisjugendwart Johann Scheungrab.
Ein herzliches Danke gilt den Schiedsrichtern, die ihre Zeit den Jugendlichen geschenkt haben. Kreisjugendwart Johann Scheungrab bedankte sich außerdem bei den Jugendwarten und Ausbildern, die die Jugendlichen auf die Abnahme vorbereitet haben.
Die rund 80 Jugendlichen der Feuerwehren Langenisarhofen, Tabertshausen, Osterhofen, Wallerfing, Plattling, Aholming und Moos fieberten dieser Übung bereits entgegen und umso größer war die Freude am Tag selbst, als es endlich soweit war.
Das Übungsszenario für die Jugendlichen war ähnlich umfangreich wie bei einer Übung für die erwachsenen Feuerwehrdienstleistenden. Es wurden verschiedene Szenarien für die Jugendlichen angenommen. Erste Station war der Brand des Kindergartens in Moos. Im Gebäude befanden sich noch vermisste Personen, die es zu finden galt. Die aufgefundenen Verletzten wurden dann an das BRK übergeben. Danach wurden auf dem Volksfestplatz "Feuerstellen" abgelöscht, die sich durch Funkenflug entzündeten. Die Jugendlichen bauten Schlauchleitungen um das Wasser zu befördern und die Brandstellen zu löschen.
Rund fünfzig Zuschauer versammelten sich auf dem Volksfestplatz um den Jugendlichen zuzusehen.
Besonderen Dank sprachen die Organisatoren an die Brauerei Arco aus, die den Volksfestplatz für die Übung zur Verfügung stellten und auch die Getränke.
17-jährige Jugendfeuerwehr-Mitglieder haben die Möglichkeit auf dem Gelände des Flugplatzes in Vilshofen am Aktionstag Verkehrssicherheit teilzunehmen.
Nähere Infos und Anmeldung:
Bei der Eröffnungsveranstaltung im Kapuzinerstadl in Deggendorf haben die Betreuer und Betreuerinnen die blaue Kiste mit der Heldenausstattung erhalten. Dazu zählen Helden T-Shirts, Strohhüten, Heldenblöcken und den Informationen zum Projekt.
Bei der 72 stündigen Aktion zeigten insgesamt 1800 junge Leute in 69 Gruppen besonders herausragendes ehrenamtliches Engagement - darunter 8 Jugendfeuerwehren.
Folgende Jugendgruppen beteiligten sich:
Altenmarkt
Forsthart
Hunding
Iggensbach
Lalling
Langenamming
Schaufling
Stephansposching
Tabertshausen
Winsing
Die Jugendfeuerwehr Altenmarkt hat den Garten des örtlichen Kindergartens neu gestaltet:
Die Jugendfeuerwehr Forsthart hat einen Versammlungsplatz am Feuerwehrhaus angelegt:
Die Jugendfeuerwehr Hunding hat den Spielplatz erneuert:
Die Jugendfeuerwehr Iggensbach hat mit anderen örtlichen Vereinen den Kindergartenspielplatz neu gestaltet:
Die Jugendfeuerwehr Lalling hat einen Wald- und Erlebnispfad angelegt und auch Blumen gepflanzt:
Die Jugendfeuerwehr Langenamming hat den naturschutzfachlichen Themenpfad erneuert:
Die Jugendfeuerwehr Schaufling hat zusammen mit anderen Jugendgruppen den Kindergarten-Garten erneuert, die Friedhofseinzäunung repariert und ein Bushäuschen saniert:
Die Jugendfeuerwehr Stephansposching hat eine Feuerstelle an der Donau mit Grillplatz gestaltet und wurde leider vom Hochwasser etwas behindert:
Die Jugendfeuerwehr Tabertshausen hat einen Spielplatz verschönert und auch den Friedhof:
Die Jugendfeuerwehr Winsing hat den Garten des Kindergartens erneuert:
Am Samstag, den 23.04.2016 fand in Forsthart die Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung statt.
Es beteiligten sich insgesamt 29 Jugendliche, darunter 12 Mädchen aus 8 Wehren.
Diese Wehren haben teilgenommen:
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Forsthart mit dem Jugendwart Stefan Leder für die Ausrichtung der Abnahme sowie den Schiedsrichtern Xaver Altschäfl (KBM), Konrad Seis (KBM), Verena Schmid (KDT), Sascha Puzovic, Diana Thiele, Manfred Ziegler (KBM), Maria Drasch (Büro), (...)
Folgende Stationen absolvierten die Jugendlichen:
Die Jugendfeuerwehr Pielweichs präsentiert sich mit der Unterstützung von Rewe-Filialleiter Daniel Lemberger (Feuerwehr Iggensbach) in dessen Markt.
Anmeldung ist ab 8:45 Uhr möglich und Beginn der Veranstaltung für alle teilnehmenden Gruppen ist 9:00 Uhr.
Heute haben sich um 9:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Iggensbach interessierte Jugendwarte, Ausbilder und Kommandanten über den Wissenstest informiert.
Der Kreisjugendwart Johann Scheungrab stellte die einzelnen Stufen und Stationen vor. Neben dem feuerwehrtechnischen Wissen werden Dienstgrade, Erste Hilfe und praktische Vorführungen gefordert.
Die Teilnehmer hatten Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und eventuelle Bedenken zu Äußern. Scheungrab betonte außerdem man sei gerne bereit die Fragestellungen und Aufgaben anzupassen, falls seitens der anwesenden Jugendwarte Änderungen gewünscht wären.
Änderungen wurden nachdem die Stationen präsentiert wurden nicht gefordert und somit wird der Wissenstest im Herbst 2016 erstmals in neuer Form abgenommen:
Es wird 6 Stufen geben für die Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren geben. Je Station müssen die Jugendlichen 50 % der möglichen Punkte erreichen und in Summe werden 60 % der Punkte benötigt um zu bestehen. Die Aufgabenstellungen sind so ausgearbeitet, dass die Jugendlichen die Prüfung bestehen, sofern sie ausreichend vorbereitet sind/wurden.
Am Samstag den 05.03.2016 fand im Rettungszentrum in Osterhofen die Abnahme des oberösterreichischen Wissenstest statt. Wie auch in den Vorjahren kamen die Kameraden aus dem Bezirk Ried im Innkreis für die Abnahme ins Rettungszentrum nach Osterhofen.
Der oberösterreichische Wissenstest kann in drei Stufen abgelegt werden. An den verschiedenen Stationen wird das Wissen der Jugendlichen je nach Stufe mehr oder weniger intensiv abgefragt.
Folgende Station waren für die Jugendlichen aufgebaut:
Besonders erfreulich war die steigende Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt haben 156 Jugendliche, darunter 41 Mädchen, aus 25 Feuerwehren im Landkreis teilgenommen.
Teilnehmer je Stufe: 57 Bronze, 49 Silber, 50 Gold
folgende Wehren haben teilgenommen:
KBM Bereich Kainz: Plattling/Pankofen, Stephansposching
KBM Bereich Fritsch: Tabertshausen, Wallerfing
KBM Bereich Altschäffl: Aicha an der Donau, Langenisarhofen, Osterhofen, Thundorf
KBM Bereich Seis: Forsthart, Galgweis, Kirchdorf, Künzing, Langenisarhofen, Oberndorf, Untergessenbach
KBM Bereich Killinger: Schöllnstein, Winzer
KBM Bereich Wagner: Edenstetten, Metten, Neuhausen
KBM Bereich Jacob: Engolling, Lalling, Winsing
KBM Bereich Ertl: Hengersberg
SBI Bereich Rothenwöhrer: Mietraching
Besonderer Dank gilt den Kameraden der BRK Bereitschaft Osterhofen, die die Abnahme im Bereich Erste Hilfe unterstützt haben.
Vorankündigung!!!
Am Samstag den 05.03.2016 findet im Rettungszentrum Osterhofen die Abnahme des Oberösterreichischen Wissenstest statt.
Zeitplan für die Abnahme:
13:00 Uhr
Feuerwehren: Aicha a.d.Donau, Forsthart, Künzing, Langenisarhofen, Oberndorf, Thundorf, Wallerfing
13:50 Uhr
Feuerwehren: Edenstetten, Osterhofen, Pankofen/Plattling, Schöllnstein, Winsing
14:40 Uhr
Feuerwehren: Engolling, Hengersberg, Lalling, Metten, Stephansposching, Winzer
15:30 Uhr
Feuerwehren: Galgweis, Kirchdorf, Langenamming, Neuhausen, Tabertshausen, Untergessenbach
Anzugsordnung: Jugendschutzanzug
Hinweis: Anmeldung ca. 10 Minuten vor Einteilung, Dienstbücher nicht vergessen!
Am Samstag den 23.01.2016 haben sich im Rettungszentrum insgesamt 106 Jugendliche aus 16 Feuerwehren im Rettungszentrum in Osterhofen zur Abnahme der Jugendflamme eingefunden. Die Stufe 1 haben 45, die Stufe 2 33 und die Stufe 3 haben 28 Jugendliche mit Erfolg abgelegt.
Folgende Wehren haben teilgenommen:
KBM Bereich Seis: Forsthart, Galgweis, Gergweis, Kirchdorf, Künzing, Langenamming, Wallerdorf
KBM Bereich Altschäfl: Moos, Osterhofen
KBM Bereich Kainz: Plattling/Pankofen, Pielweichs
KBM Bereich Killinger: Außernzell
KBM Bereich Fritsch: Wallerfing/Neusling
KBM Bereich Ertl: Waltersdorf
Es war den Jugendwarten für diese Abnahme erstmals möglich die Jugendlichen über die Homepage anzumelden. Das wird auch für die weiteren Abnahmen ebenfalls möglich sein und wurde auch bereits genutzt. Die genaue Zeitplanung wurde nach Anmeldeschluss über die Facebook-Gruppe der Jugendwarte und diese Homepage kommuniziert.
Die Jugendlichen konnten ihr wissen in verschiedenen feuerwehrtechnischen Aufgaben unter Beweis stellen. Fragebogen, Knoten, Kuppeln von Saugschläuchen, Fahrzeugkunde, Funkgeräte und vieles mehr. Voraussetzung für das Erlangen der Stufe 3 ist ein Erste Hilfe Kurs.
Kreisbrandinspektor Wurzer überreichte die Abzeichen und lobte die Jugendlichen für die gute Vorbereitung. Ehrenkreisbransinspektor Klaus Heller unterstützte ebenfalls die Verleihung.
Am 08.01.2016 wurden die Jugendwarte, Kommandanten, Mandantsträger und weitere Gäste ins Rettungszentrum nach Osterhofen zur alljährlichen Versammlung der Kreisjugendfeuerwehr eingeladen.
Die Veranstaltung wurde durch den Kreisjugendwart Johann Scheungrab eröffnet. Danach begrüßte auch der stellvertretende Kreisjugendwart Matthias Weber die Anwesenden und gab durch seinen Jahresbericht einen Rückblick auf das Jahr 2015 der Kreisjugendfeuerwehr.
Unter den Ehrengästen waren unter anderem der stellvertretende Landrat Eugen Gegenfurtner und der 2. Bürgermeister der Stadt Osterhofen Thomas Etschmann, die Grußworte sprachen.
Auch der Kreisbrandrat Alois Schraufstetter begrüßte die anwesenden Vertreter der Feuerwehren und die Ehrengäste. Er kündigte an, dass die Jugendarbeit der Kreisjugendfeuerwehr kommunale Unterstützung benötigen werde in Zukunft und appellierte an die Vertreter der Politik auch für die Brandschutzerziehung die bereits in Aussicht gestellten finanziellen Mittel zu realisieren, damit die wichtige Arbeit der Feuerwehr bereits im Kindergartenalter beginnen kann. Gerade für die Feuerwehren sei es wichtig, das früh genug mit der Nachwuchsarbeit begonnen werde um die langfristige Einsatzbereitschaft der Wehren dauerhaft sicherzustellen.
Konrad Seis, Kreisbrandmeister und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Deggendorf sprach ebenfalls zu den anwesenden Gästen. Besonders betonte er, es werde mit Hochdruck daran gearbeitet die Kinderfeuerwehren zu unterstützen. Aktuell sei eine separate Versicherung für diese jungen Mitglieder erforderlich, doch er werde sich besonders dafür einsetzten, dass der kommunale Versicherungsschutz der Feuerwehrleute auch für die Mitglieder ab 6 Jahren greift.
Nach den Grußworten folgte der Kassenbericht durch Manfred Ziegler.
Anschließend wurde die Überarbeitung des bayerischen Wissenstests durch den Arbeitskreis Jugend von Maria Drasch vorgestellt. Es wird künftig 6 Stufen geben mit einer etwas konsequenteren Bewertung um die Jugendlichen gut auf den aktiven Dienst vorzubereiten. Vor allem auf die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren gilt ein besonderes Augenmerk. Ausführliche Informationen zu den Lerninhalten werden in einer gesonderten Veranstaltung erläutert.
Im Rahmen der Versammlung fand auch die Ehrung der Jugendwarte statt. Die Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr im Landkreis Deggendorf in Silber erhielten
Die Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr im Landkreis Deggendorf in Gold erhielt Gerhard Münnich.
Gerhard Münnich wurde außerdem von Kreisbrandrat Alois Schraufstetter zum Ehrenkreisjugendwart ernannt.
Gastredner bei der Veranstaltung war Martin Hohenberger, der Vorsitzende vom Kreisjugendring Deggendorf um die Aktion "Zeit für Helden" 2016 vorzustellen. Er erklärte den Jugendwarten die Aktion und hofft auf rege Teilnahme auch durch die Jugendfeuerwehren im Landkreis, denn "... es ist für Jeden die passende Aktion dabei und es ist auch niemand hier zu alt dafür."
Gruppenfoto der Geehrten im Eingangsbereich des Osterhofener Rettungszentrums: